Kunsthaus 2.0
gefördert von:



Die Herausforderung des Vereins ist immer wieder, die sehr schwache Infra/Verwaltungsstruktur im Vergleich zu den Projekten, die geleistet werden. So fehlt es vorallem an finaziellen Mitteln qualifiziertes Personal, besonders in der Buchhaltung und Projektmanagment, leistungsgerecht vergüten zu können.
Positionen, wie Reinigungskräfte im Haus oder die Wartung von IT kann in der derzeitigen Situation auch nicht in zuverlässige, professionelle Hände gelegt werden. Die Folge ist leider ein wenig beständiges Team, überlastete Mitarbeiter und Vereinsmitglieder, die sich zwar mit ihren freien Kapazitäten und Ressorcen neben ihrer Hauptbeschäftigung einbringen, aber nicht die Professionalität und Verbindlichkeiten erbringen können, die es für eine solide (Verwaltungs-)struktur braucht.
Lösungen könnten unter anderen sein: sich klarer zu Positionieren, weniger Projekte zu machen, weniger kostenfreie Leistungen zu Verfügung zu stellen oder Wirtschaftbereiche aufzubauen, die die gemeinützigen Projekte stärken (Antragsverwaltung, Eigenmittel). Mit diesem Antrag wollen wir genau diesen Fragestellungen nachgehen, wie wir uns als Verein positionieren können, dass eine gute beständige Verwaltungsbasis und Vereinstrukturen geschaffen werden können, um weiterhin eine offene Plattform für künstlerische und kulturelle Projekte sein zu können. Dazu braucht es eine inhaltliche, strukturelle als auch eine wirtschaftliche Analyse vom Ist-Zustand, um daraufhin eine Strategie erarbeiten zu können, wie wir zukünftig unseren Vereinszweck noch besser entsprechen können beigleichzeitigen KnowHow im Organisationsmanagment und Vereinsverwaltung.
Zu einer guten Positionierung gehört die Positionierung im Onlinebereich. Eine weitere Herausforderung für den Verein ist die Digitalisierung unserer Angebote und eine klare Ansprache an unsere Zielgruppe. Gerade der Onlinebereich bietet verschiedenste Möglichkeiten, um unsere Angebote zu skalieren und somit einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dieses Projekt möchten wir dazu nutzen, auch in diesen Bereich uns gut aufzustellen und Online-Strategien zu entwickeln und zu erproben.
Workshoptermine
Kreativworkshop: „Theater aus Licht und Schatten“
Ein Schattentheater-Workshop nach dem Buch „Die Schnecke und der Buckelwal“ von Julia Donaldson
mit der Theatertrainerin Kristin Brechler (www.kristinbrechler.de) und der Künstlerin Olya Paskhalova

Kontakt
Kira Augustiani
03981 – 256040
kunstschule@kunsthaus-neustrelitz.de

gefördert durch:


Kultur.digital

Workshop-Termine
Kreativworkshop: „Theater aus Licht und Schatten“
Ein Schattentheater-Workshop nach dem Buch „Die Schnecke und der Buckelwal“ von Julia Donaldson
mit der Theatertrainerin Kristin Brechler (www.kristinbrechler.de) und der Künstlerin Olya Paskhalova

Kontakt
Anne Märzke
03981 – 256040
kunstschule@kunsthaus-neustrelitz.de

gefördert durch:


„Unterschiedlich sein, ist normal“
Antidiskriminierungsprojekt
für Kindergartenkinder

Workshop-Termine
Kreativworkshop: „Theater aus Licht und Schatten“
Ein Schattentheater-Workshop nach dem Buch „Die Schnecke und der Buckelwal“ von Julia Donaldson
mit der Theatertrainerin Kristin Brechler (www.kristinbrechler.de) und der Künstlerin Olya Paskhalova

Kontakt
Anne Märzke
03981 – 256040
kunstschule@kunsthaus-neustrelitz.de