Dozent*innen im Kunsthaus


Wer sind die Dozenten der Kinder- und Jugendkunstschule und der Medienwerkstatt im KUNSTHAUS?
Wo kommen sie her und wie haben sie ihre Profession entdeckt?
Hier erfährst Du, wer alles in der Kinder- und Jugendkunstschule und der Medienwerkstatt im KUNSTHAUS unterrichtet und was sie nach Neustrelitz gezogen hat.
Kinder- und Jugendkunstschule


Stella Schüssler
Designpädagogin
Stella ist in Braunschweig geboren, wuchs aber in Lohne/Vechta mitten in Niedersachsen auf, machte dort ihr Abitur und direkt danach erst mal eine Hospitanz am Stadttheater Basel im Bereich Bühnenbild. Sie studierte zunächst an der Uni Paderborn, wechselte dann an die Hochschule Vechta und beendete dort das Lehramts Studium mit den Fächern Deutsch, Kunst/Gestaltendes Werken/Designpädagogik. Ab 2006 arbeitete sie zunächst als Lehrbeauftragte an der Hochschule Vechta, Fachbereich Designpädagogik, für die gestalterische Grundlehre (Grafik) und schließlich als künstl.-wissenschaftl. Mitarbeiterin im Institut für intermediäre Gestaltung (ImeG), Hochschule Vechta. 2008 zog sie nach Berlin, um als freiberufliche Grafikerin/Illustratorin/Dozentin zu arbeiten, realisierte verschiedenste künstlerische Projekte und gründete 2009 die Kinder- und Jugendkunstschule im Kunsthaus Neustrelitz.
Kompetenzen:
Kurse:


Peter Pohl
Herrenschneider
Peter Pohl ist gelernter Herrenschneider. in Berlin und Düsseldorf hat er damals bei exquisite Herrenschneider seine Ausbildung gemacht. Anfang der 90 er Jahr hat er dann an der Universität der Künste Kostümbild studiert.
1988 gründete er sein eignes Männermodelabel „Orest“. Seit 1994 arbeitet er unter anderen bei Theaterprojekten in Göttingen, Magdeburg und Berlin als Kostümbilnder. Seit 1998 ergaben sich dann immer mehr Engagements für viele internationale Film- und Fernsehproduktionen, in denen er das Kostümbild gemacht hat, u.a. bei „Anansi“, „Das Mädchen Wadjda“ und „Walk on Water“.
Seit 2017 ist Peter Pohl Dozent an der Kunstschule. Er leitet einen Erwachsenen- und Kindernähkurs, um sein fundiertes Wissen an Anfänger und Fortgeschrittene weiterzugeben.
Kompetenzen:
Kurse: Textilwerkstatt für Kids • Textilwerkstatt für Erwachsene


Anne Steffen
Fotografin und Grafik Designerin
qui ut lamusciet ut mil inulpa volenda que cones soluptatium illore nectatente ipsam faccus ent.
Et in es reperum quam quas maio. Bus eliae vollore, tem que de essunt omnihitia non erovidi taturit quam aut eum adit harchilit quam, quiberit aruptate net la debit dolore pre nonsequ idenditatur?
Et laccus am quam nimus arion nonsere icabo. Nam liquaes trumqui nulpa solo eumquo incipid uciendam quodi nis di as vel est quodic tem faceratatque evel eos sante vellaborio quia dolorehenis cor sus re lia aut erum quid ut alia vidit, asi que maiorep eli
Kompetenzen:
Kurse:
Webseite: anne-steffen.de


Katharina Neuweg
Künstlerin & Tänzerin
Katharina Neuweg ist 1978 in Wien geboren und aufgewachsen. Zeitgleich zur Matura absolvierte sie die Ausbildung zur Ballettänzerin an der Ballettakademie der Wiener Staatsoper. Bis 2012 tanzte sie an Staats- und Landestheatern in Österreich und Deutschland, sowie in freien Produktionen im In- und Ausland. 2007 begann sie das Studium der freien Kunst an der Akademie der bildenden Künste München, das sie 2014 mit Diplom abschloss.
2020-2021 gründete und leitete Katharina Neuweg zusammen mit der Künstlerin Dana JES den Projektraum „Schnittstelle“ in Trägerschaft des KUNSTHAUS Neustrelitz e.V.
Seit 20__ unterrichtet sie an der Jugendkunschule Neustrelitz. Derzeit leitet sie den Kurs Freie Kunst.
Kompetenzen:
Kurse:
Webseite: www.katharinaneuweg.at
Medienwerkstatt im KUNSTHAUS
Wir sind das Kunsthaus
Programm im Kunsthausim Rahmen der 4. Neustrelitzer Büchertage

Damals war sogar unsere Zukunft noch schön!

„BookTok – Kreative Videosfür Bücherwürmer“

Osterferienkurs: „Griechische Götter im Schlosspark Neustrelitz“

Vom 14. bis 17. April 2025 entdecken Kinder von 6 bis 12 Jahren im Kunsthaus Neustrelitz die Geheimnisse der griechischen Götter. Gemeinsam erkunden wir die Statuen im Schlosspark und stellen spannende Fragen: Wer sind diese Figuren? Welche Bedeutung haben sie? Wer hat sie geschaffen und warum?
Durch spielerische Entdeckungen tauchen wir in die kulturelle Geschichte der Stadt ein und lernen, die Vergangenheit zu hinterfragen, die Gegenwart zu verstehen und die Zukunft zu gestalten.
Ablauf:
🔹 9:00 Uhr – Ankunft
🔹 9:30–11:30 Uhr – Workshop
🔹 Mittagspause: Marktbesuch & gemeinsames Essen (bitte Geld oder Mahlzeit mitgeben)
🔹 13:00–15:00 Uhr – Workshop
Das Projekt wird vom Landesförderinstitut M-V finanziert, daher ist die Teilnahme kostenlos!
„Griechische Götter im Schlosspark Neustrelitz“ (14.04.24 – 17.04.24) – Ausgebucht“