Mitmachen
Das KUNSTHAUS ist ein offenes Haus. Das gilt vor allem für die Zusammensetzung der Leute, die darin aktiv sind oder werden. Es gibt viele Möglichkeiten, bei uns „mitzumachen“. Hier folgt eine grober Überblick.

Mitmachen als Dozent*in
Du magst es, Kinder und Jugendliche zu unterrichten und ihnen Dein Wissen und Knowhow weiterzuvermitteln? Dann kannst Du Dich in der Kunstschule oder der Medienwerkstatt so richtig austoben. Wir sind immer bemüht, unser bestehendes Kursprogramm um neue Formate zu erweitern. Je ausgefallener desto besser. Die Arbeit am Kind bzw. am jungen Menschen steht für uns dabei im Vordergrund. Die Begegnung auf Augenhöhe und das Vermitteln von Selbstbewusstsein und vor allem auch Selbstwirksamkeit steht dabei an erster Stelle. Gleich nach dem Spaß, versteht sich.

Mitmachen als Künstler*in
Du bist Künstler*in und arbeitetst hier irgendwo in der Gegend? Wieso kennen wir uns dann noch nicht? Dass Künstler*innen Eigenbrötler sind, ist längst passé. Kollektive sind im Kommen. Wir können hier alle miteinander nebeneinader gut arbeiten. Wenn Du Arbeitsräume in kreativer Umgebung suchst oder Dein persönliches Projekt, für das Du noch eine Finanzierung oder eine infrastrukturelle Anbindung brauchst mit uns/ bei uns umsetzen willst, bist Du auf jeden Fall herzlich willkommen. Das gilt vor allem auch für die, die ihren Weg erst noch finden müssen.

Mitmachen als Helfer*in
Du bist kunst- und kulturinteressiert, besuchst gerne Ausstellungen, Konzerte und andere kulturelle Veranstaltungen, bist aber nicht nur darauf aus Kultur zu konsumieren, Du willst sie auch auf den Weg bringen oder zumindest ihre Präsentation ermöglichen, indem Du diese mit Deinem Engagement tatkräftig unterstüzt? Dann läufst Du bei uns in offene Arme, denn Helfer und Unterstüzter, die mit Hand anlegen sind bei uns immer willkommen. Sei es bei der Vorbereitung der Kunstnacht, in Unterstützung des Feldpostamts bei einem der vielen Festivals in MV oder zu einem Subbotnik bei anderer Gelegenheit. Wir stiften Gemeinschaft.

Mitmachen als Organisator*in
Du hast diese Fähigkeit, strukturiert und mit viel Übersicht Prozesse anzuleiten und zum Erfolg zu verhelfen? Du bist das, was man ein Organisationstalent nennt? Dann kann das KUNSTHAUS zu DER Spielwiese für Dich werden. Bei uns entstehen immer wieder neue Projekte, für die wir Assistenzen oder Projektleiter*innen brauchen. Gegen Honorar versteht sich. – Oder auch ohne, wenn es nur um den Spaß geht, gemeinsam etwas auf die Beine zu stellen. Vielleicht entwickelst Du am Ende selber Projekte und schaffst Dir dadurch ein eigenes Arbeitsfeld? Auch das ist bei uns möglich…
Ich möchte noch mehr
Deutschen Diversity-Tag

Dein Spot, dein Take -Ihr Ort, Ihre Meinung/Ihre Geschichte.

Mit unseren Smartphone-Kameras und Extra-Mikrofonen gehen wir heute durch die Stadt und filmen Orte, die uns etwas bedeuten. Anschließend schneiden wir die Aufnahmen (CapCut) und erzählen dazu, was uns wichtig ist.
Ein Filmprofi unterstützt mit Tipps und Technik für gute Kameraführung, Tonaufnahmen und Schnittkunst.
Treffpunkt: 14 Uhr, Kunsthaus Neustrelitz.
Offen und kostenfrei für alle von 9 – 99 Jahren.
Gerne ein eigenes Smartphone oder Tablet mitbringen.
«MARITSCHKA» 9.06.2025
Die Aufführung ist auf Ukrainisch mit deutschen Untertiteln.

Kurze Beschreibung des Stücks:
„Maritschka“ ist eine eindrucksvolle Theaterinszenierung nach dem Werk der ukrainischen Autorin Wira Makowij, die das Publikum in die tiefsten Schichten der Seele eines ganzen Volkes eintauchen lässt. Es ist eine Geschichte über die Kraft der Tradition, über den Schmerz, der von Generation zu Generation weitergegeben wird, und über den unerschütterlichen Traum von Freiheit.
Die Figuren stehen im Zentrum dramatischer Lebensumstände und müssen schwierige moralische Entscheidungen treffen. Ihre Schicksale spiegeln den Riss zwischen Vergangenheit und Zukunft wider sowie die enge Verbindung persönlicher Erfahrungen mit der kollektiven Geschichte des ukrainischen Volkes – eines Volkes, das immer wieder um seine Identität und Unabhängigkeit kämpft.
Doch „Maritschka“ erzählt nicht nur von Kampf und Verlust. Es ist ein zutiefst bewegender Appell an Hoffnung, Glauben und die Verantwortung, das kulturelle Erbe zu bewahren, das wir an kommende Generationen weitergeben.
Diese Inszenierung lädt das Publikum ein, über universelle Fragen von Freiheit, Zugehörigkeit und Menschlichkeit nachzudenken – über alle nationalen Grenzen hinaus.
Zur Anmeldung klicken Sie bitte hier.
Im Rahmen des Strelitzienfests am 17. Mai 2025

Programm im Kunsthausim Rahmen der 4. Neustrelitzer Büchertage

Das könnte dich auch interessieren
Sommerferien in der Kinder- und Jugendkunstschule
Kreativworkshop: „Theater aus Licht und Schatten“
Ein Schattentheater-Workshop nach dem Buch „Die Schnecke und der Buckelwal“ von Julia Donaldson
mit der Theatertrainerin Kristin Brechler (www.kristinbrechler.de) und der Künstlerin Olya Paskhalova

Deutschen Diversity-Tag
