Kunsthaus 2.0
Für den KUNSTHAUS Neustrelitz e.V. ist es – angesichts der vielen Projekte, die er zur Durchführung bringt – immer wieder herausfordernd, mit einer Infra- und Verwaltungsstruktur operieren zu müssen, die mehr als dürftig zu nennen ist.
So fehlt es vor allem an finanziellen Mitteln, um qualifiziertes Personal, besonders in der Buchhaltung und im Projektmanagement, leistungsgerecht vergüten zu können. Aber auch Reinigungsarbeiten im Haus, hausmeisterliche Tätigkeiten oder die Wartung von IT kann in der derzeitigen Situation nicht in zuverlässige, professionelle Hände gelegt werden.
gefördert von:



Die Folge ist ein leider wenig beständiges Team, überlastete Mitarbeiter und Vereinsmitglieder, die sich zwar neben ihrer hauptberuflichen Tätigkeit mit ihren freien Kapazitäten und Ressourcen einbringen, aber in diesen Dingen nicht die Professionalität und Verbindlichkeit erbringen können, die es für eine solide Verwaltungsstruktur bräuchte.
Lösungen könnten unter anderem sein, weniger Projekte durchzuführen, weniger kostenfreie Leistungen zur Verfügung zu stellen oder Wirtschaftsbereiche aufzubauen, die die gemeinnützigen Projekte mit Eigenmitteln stärken können.

Mit Kunsthaus 2.0 wollen wir der Fragestellung nachgehen, wie wir uns als Verein besser positionieren können, sodass eine gute Verwaltungsbasis und beständige Vereinsstrukturen geschaffen werden können, damit wir auch weiterhin eine offene Plattform für künstlerische und kulturelle Projekte bleiben können.
Projektleitung: Anne Steffen
Lange Kunst- und Einkaufsnacht

Am 13.09.25 ist es wieder soweit! Die Lange Kunst und Einkaufsnacht startet wieder mit genialem Programm für alle Musik, Kunst und Kulturbegeisterten.
Alle Infos findet ihr hier
Keine Geldkürzungen für unsere Jugendkunstschulen
Unterschreiben Sie diese Petition

Unterschreiben Sie diese Petition
Das Problem
Achtung! Stopp!
Die Jugendkunstschulen der Mecklenburgischen Seenplatte sind von Kürzungen betroffen.
Jugendkunstschulen können im Falle von Haushaltsdefiziten radikal gekürzt werden. Seit Beginn des Jahres 2025 geschieht dies bereits.
Wir halten sie jedoch für unverzichtbar!
Wir wollen, dass Projekte zur Förderung von Kreativität, von praktischen und sozialen Kompetenzen und zur Förderung von Gemeinschaft auch zukünftig gesichert sind.
In einer Welt, die sich immer schneller verändert, sind Kreativität, Problemlösungskompetenz, Teamfähigkeit, Selbstbewusstsein und die Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten gefragter denn je. Genau hier setzen Jugendkunstschulen an. In ihren offenen, prozessorientierten Lernräumen fördern sie:
Kreatives Denken und Innovationsfähigkeit
Kommunikationsfähigkeit und Ausdrucksstärke
Selbstvertrauen und Resilienz
Eigenverantwortung und Durchhaltevermögen
Kulturelle Teilhabe und soziale Integration
All das sind Schlüsselkompetenzen, die nicht nur in künstlerischen Berufen, sondern in nahezu allen Arbeitsfeldern gebraucht werden – von der Pädagogik über das Design bis hin zur Unternehmensentwicklung.
Das Interesse an kultureller Bildung ist ungebrochen hoch. Über 6000 Kinder und Jugendliche besuchten im Jahr 2024 allein die Jugendkunstschule „Junge Künste“ Neubrandenburg.
Wir wollen unsere ursprüngliche Fördersumme zurück! Helft uns mit eurer Unterschrift! Helft damit auch weitere Fördermittelkürzungen zu verhindern!
Zum Schutz der Kinder- und Jugendkulturlandschaft der Mecklenburgischen Seenplatte.
Kontakt
Anne Märzke
03981 – 256040
kunstschule@kunsthaus-neustrelitz.de